Die diesjährige Aktion „Saubere Stadt“, an der sich viele Gruppen beteiligen, wird vom 8.3. bis zum 12.4.25 stattfinden.
Wir von ÖK werden unsere Müllsammel-Aktion am Sa. 29.3.25 durchführen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz der Christophorus Grundschule in Kärlich
Bitte Handschuhe, wenn möglich Warnweste, Greifzange, Eimer
und Klebeband zum Verschließen der Müllsäcke mitbringen.
In Gruppen schwärmen wir dann aus, um den Müll entlang der Wege und Straßen einzusammeln. Anschließend gibt es einen Imbiss.
Jeder kann mitmachen, ob groß oder klein!
Am Samstag, den 22. Februar 2025, wird es grüner in Mülheim-Kärlich: Ab 9 Uhr startet eine besondere Baumpflanzaktion am Schulzentrum Mülheim-Kärlich. Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit dem Chor pianoforte sowie der ÖK-Gruppe der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich durchgeführt. Ziel der Pflanzaktion ist es, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und mehr Grünflächen in der Region zu schaffen.
Vier Bäume für den Parkplatz und drei Streuobstbäume für die Stadt
Auf dem Parkplatz des Schulzentrums werden vier Bäume gepflanzt, die für mehr Schatten und eine natürliche Verschönerung des Areals sorgen sollen. Darüber hinaus werden drei Streuobstbäume auf ausgewählten Flächen der Stadt Mülheim-Kärlich gepflanzt, die nicht nur die Umwelt bereichern, sondern auch eine nachhaltige Nahrungsquelle für Insekten und Vögel bieten.
Die finanzielle Unterstützung für dieses Projekt wurde großzügig vom Chor pianoforte bereitgestellt. Der Chor hat das gesamte Geld für die Baumpflanzaktion gespendet, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität leistet.
Dank an die Baumschule Fischer, die Stadt Mülheim-Kärlich und die Verbandsgemeinde Weißenthurm
Ein besonderer Dank gilt der Baumschule Fischer aus Mülheim-Kärlich, die nicht nur die vier Bäume für den Parkplatz zur Verfügung gestellt hat, sondern zusätzlich drei Streuobstbäume gespendet hat. Diese werden zusammen mit Andreas Anheier von der Stadt Mülheim-Kärlich auf speziellen Flächen gepflanzt.
Mit dieser Aktion wird ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und grüneren Stadt getan – eine Initiative, die durch die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen, der Stadtverwaltung, der Verbandsgemeinde Weißenthurm und lokalen Unternehmen gelingt.
Herzliche Einladung zum Vortrag von Frau Biggi Kaczmarek, Wildbienenfreundin aus Winningen zum Thema:
Wildbienen in Natur und Garten.
Der Vortrag findet am Freitag, den 24. Januar 2025 ab 19 Uhr im Mehrzweckraum der Christophorus Grundschule in Kärlich statt.
Der Vortrag ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das nächste Treffen der ÖK-Gruppe findet am Dienstag, den 21.01.2025 um 18.30 Uhr im Pfarrzentrum Kärlich statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten.
Am Samstag, den 7. Dezember 2024 ladenwir zum Müllspaziergang durch Mülheim-Kärlich ein. Bitte Handschuhe und Eimer mitbringen. Aktion zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Mülheim-Kärlich. Treffpunkt um 10.00 Uhr am Parkplatz der Grundschule Kärlich. Wir teilen uns von dort in Gruppen auf und begehen unterschiedliche Routen.
Am 25. Oktober lädt der erfahrene Koch und Umweltwissenschafts-Student Daniel Schmidt zu einem spannenden Workshop über „Ökologisches und nachhaltiges Kochen“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr und findet im Pfarrsaal Kärlich unter der Kirche statt.
Der interaktive Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, mehr über nachhaltige Kochpraktiken und deren positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erfahren. Daniel, der sowohl in der Küche als auch in der Umweltwissenschaft erfahren ist, wird durch den Abend führen und dabei auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eingehen.
Der Workshop startet mit einem kreativen Brainstorming, gefolgt von einem umfassenden Vortrag über pflanzliche Ernährung, die Rolle des Einzelnen im Bereich Nachhaltigkeit, und die Bedeutung von Biolabels und Zutaten im Gastgewerbe sowie Einzelhandel. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine offene Gesprächsrunde, bei der die Teilnehmer bei thematisch passenden Snacks und Getränken ihre Ideen austauschen und Fragen stellen können.
„Der Schwerpunkt liegt auf einem gemeinsamen Diskurs“, erklärt Schmidt. „Wir möchten Mythen und Vorurteile ausräumen und konkrete Wege aufzeigen, wie Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden kann.“
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die mehr über ökologische Kochmethoden erfahren und ihren eigenen Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensstil leisten möchten. Mit einer Teilnehmerzahl von etwa 30 bis 40 Personen wird eine persönliche und interaktive Atmosphäre gewährleistet.
Über Daniel Schmidt:
Daniel Schmidt ist ausgebildeter Koch und Student im Fach Umweltwissenschaften. Mit seiner Leidenschaft für nachhaltige Ernährung und Umweltschutz bietet er umfassende Einblicke in die Praxis des ökologischen Kochens und dessen Einfluss auf die Umwelt.
Am Freitag, den 7. Juni 2024, um 18 Uhr findet in der Grundschule Christophorus Kärlich ein spannender Workshop zum Thema Balkonkraftwerke statt. Die Veranstaltung wird von der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein organisiert. Im Workshop wird eine praktische Einführung in PV-Kleinkraftwerke geboten. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps zu Einsparpotenzialen und haben die Möglichkeit, vergünstigte Balkonkraftwerke zu erwerben. Helmut Tibes vom Bau- und Energienetzwerk Mittelrhein wird die Veranstaltung leiten und umfassend über die Technik, die vereinfachten gesetzlichen Regelungen sowie die Vorteile von Balkonkraftwerken informieren. Die Teilnehmer lernen, wie sie sich von hohen Stromkosten unabhängiger machen können.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich eingeladen, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig ihren Geldbeutel zu entlasten.
Seien Sie dabei und leisten Sie einen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft! Weitere Informationen dazu auch hier.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB).
Treffen der ÖK-Gruppe mit der Gruppe "Klimafit" um 18.30 Uhr im Pfarrzentrum.
Treffen der ÖK-Gruppe um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum Kärlich.